bewusst

bewusst

* * *

be|wusst [bə'vʊst] <Adj.>:
1.
a) mit voller Absicht [handelnd]:
eine bewusste Lüge, Irreführung; das hat er ganz bewusst getan.
Syn.: absichtlich, vorsätzlich.
b) die Wirklichkeit erkennend, um die Realitäten wissend:
ein bewusster Mensch; er hat den Krieg noch nicht bewusst erlebt; bewusst leben (sich viele Gedanken über sein eigenes Verhalten, über seine Lebensweise machen); jmdm. seine Situation bewusst machen (sie ihn erkennen lassen); ich bin mir der Gefahr durchaus bewusst (bin mir darüber im Klaren).
Zus.: selbstbewusst.
2. bereits erwähnt, bekannt:
wir treffen uns in dem bewussten Haus, zu der bewussten Stunde.
Syn.: besagt.

* * *

be|wụsst 〈Adj.〉
1. klaren Geistes, klar erkennend, geistig wach
2. ins Bewusstsein gedrungen, im B. vorhanden, bekannt
3. 〈fig.〉 genannt, erwähnt
4. gewollt, absichtlich
● der Bewusste der Genannte, Erwähnte ● dies ist das \bewusste Haus (von dem ich sprach); \bewusste Irreführung; das \bewusste Örtchen 〈umg.; scherzh.; verhüllendToilette ● du hast mich \bewusst betrogen; ein \bewusst lebender Mensch; \bewusst machen = bewusstmachen; sich einer Sache \bewusst sein sich über eine S. klar sein, eine S. in ihrer vollen Bedeutung erkennen; mir ist nicht \bewusst, dass ...; dir ist anscheinend gar nicht \bewusst, was du angerichtet hast!; sich eines Fehlers, Irrtums \bewusst sein; ich bin mir keiner Schuld \bewusst; ich bin mir meines Fehlers genau, sehr wohl \bewusst; das habe ich wirklich nicht \bewusst getan; \bewusst werden = bewusstwerden [→ wissen]

* * *

be|wụsst <Adj.> [md., mniederd. bewūst, eigtl. 2. Part. von veraltet bewissen = sich zurechtfinden, zu wissen]:
1.
a) absichtlich, gewollt, willentlich:
eine -e Lüge;
die -e (überzeugte) Ablehnung des Materialismus;
er war ein -er (überzeugter) Anhänger des Sozialismus;
sie hat es ganz b. getan;
b) klar erkennend, geistig wach:
ein -er (bewusst lebender, handelnder) Mensch;
die Menschen sind -er (wacher, klarer, kritischer) geworden;
er hat den Krieg noch nicht b. erlebt;
wir waren alle b. oder unbewusst (wissentlich od. unwissentlich) daran beteiligt;
sich <Dativ> einer Sache b. sein (sich über etw. im Klaren sein: sich der Bedeutung einer Sache voll b. sein);
c) ins klare, wache Bewusstsein gedrungen, im klaren, wachen Bewusstsein vorhanden:
-e und unbewusste Vorstellungen;
jmdm., sich etw. b. machen;
jmdm. seine Situation b. machen;
etw. ist jmdm. b. (jmd. weiß etw.);
es ist mir nicht mehr b. (erinnerlich), wann das geschah.
2. bereits erwähnt, [den Eingeweihten] bekannt:
in dem -en Haus.

* * *

be|wụsst <Adj.> [md., mniederd. bewūst, eigtl. 2. Part. von veraltet bewissen = sich zurechtfinden, zu ↑wissen]: 1. a) absichtlich, gewollt, willentlich: eine -e Lüge; die -e (überzeugte) Ablehnung des Materialismus; er war ein -er (überzeugter) Anhänger des Sozialismus; er hat es ganz b. getan; Ich drücke mich b. burschikos aus (Thielicke, Ich glaube 193); Ich habe sehr oft b. provozierend inszeniert, um Äußerungen hervorzurufen (Zeit 6. 1. 95, 35); b) klar erkennend, geistig wach: ein -er (seiner selbst bewusster, bewusst lebender, handelnder) Mensch; Die Leute sind -er (wacher, klarer, kritischer) geworden (Basler Zeitung 27. 7. 84, 17); er hat den Krieg noch nicht b. erlebt; wir waren alle b. oder unbewusst (wissentlich od. unwissentlich) daran beteiligt; *sich <Dativ> einer Sache b. sein, werden (sich über etw. im Klaren sein, über etw. klar werden): sich der Bedeutung einer Sache voll b. sein, werden; er war sich auf einmal b., wie er aussah (Danella, Hotel 29); c) ins klare, wache Bewusstsein gedrungen, im klaren, wachen Bewusstsein vorhanden: -e und unbewusste Vorstellungen; jmdm., sich etw. b. machen; jmdm. seine Situation b. machen; Eine ganze Reihe von Änderungsanträgen sollte b. machen, dass sie für eine andere Politik eintreten (Allgemeine Zeitung 21. 12. 84, 14); etw. ist/wird jmdm. b. (jmd. weiß etw./erkennt etw. klar); es ist mir nicht mehr b. (erinnerlich), wann das geschah. 2. bereits erwähnt, [den Eingeweihten] bekannt: in dem -en Haus; Dabrowski ließ den Film ... stoppen, als der -e Bartträger wieder in die Kamera sah (Konsalik, Promenadendeck 196).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bewusst — bewusst: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Adjektiv ist eigentlich das 2. Part. der heute nicht mehr gebrauchten Präfixbildung frühnhd. bewissen »sich zurechtfinden«, mnd. bewēten »auf etwas sinnen, um etwas wissen«. Die mitteld. und mnd. Form… …   Das Herkunftswörterbuch

  • bewusst — Adj. (Mittelstufe) mit Absicht getan, wissentlich Synonyme: absichtlich, gewollt, vorsätzlich Beispiel: Das war eine völlig bewusste Entscheidung. Kollokation: jmdn. bewusst täuschen …   Extremes Deutsch

  • Bewusst — Bewusstseinvorstellung aus dem 17. Jahrhundert Bewusstsein (lat. conscientia „Mitwissen“ und agr. συνείδησις syneidesis „Miterscheinung“, „Mitbild“, „Mitwissen“ …   Deutsch Wikipedia

  • bewusst — be·wụsst Adj; 1 nur attr od adv; so, dass man dabei die Konsequenzen voraussieht und mit ihnen rechnet ≈ absichtlich <eine Tat, eine Handlung; etwas bewusst tun>: eine bewusst falsche Anschuldigung 2 in einem Zustand, in dem man alles klar …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bewusst — be|wụsst ; mit Genitiv: ich bin mir keines Vergehens bewusst; ich war mir dessen bewusst; sich eines Versäumnisses D✓bewusst werden oder bewusstwerden; er hat den Fehler bewusst (mit Absicht) gemacht; aber sie hat mir den Zusammenhang D✓bewusst… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • bewusst — 1. a) absichtlich, ausdrücklich, betont, geflissentlich, gewollt, in dem/im Bewusstsein, vorsätzlich, willkürlich, wissentlich, wohlweislich; (geh.): willentlich; (ugs.): extra; (bayr., österr. ugs.): zufleiß; (veraltend): weislich. b) geistig… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • bewusst machen — [Redensart] Auch: • j m etw. klar machen Bsp.: • Die Strafe sollte ihm eigentlich bewusst machen, wie töricht er gehandelt hatte …   Deutsch Wörterbuch

  • bewusst werden — erkennen; (einer Sache) gewahr werden * * * be|wụsst||wer|den auch: be|wụsst wer|den 〈V. intr. u. V. tr.〉 1. sich seiner selbst bewusst werden sich selbst besser kennen und verstehen lernen (von Kindern und Erwachsenen) 2. jmdm. bewusst werden… …   Universal-Lexikon

  • bewusst machen — be·wụsst ma·chen; machte bewusst, hat bewusst gemacht; [Vt] jemandem etwas bewusst machen jemandem etwas klarmachen: jemandem bewusst machen, dass er durch seine Faulheit sich selbst schadet …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • bewusst machen — vor Augen führen; ad oculos demonstrare (lat.); bewusstmachen * * * be|wụsst||ma|chen auch: be|wụsst ma|chen 〈V. tr.; hat〉 verdeutlichen, ins Bewusstsein bringen ● sie hat ihm die Folgen seines Planes bewusstgemacht / …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”